Cover Image of Mohnstrudel

Mohnstrudel

Zutaten Teig

325 g Weizenmehl Typ 480
5 g Salz
2 g Gerstenmalzmehl oder Honig
50 g Zucker
40 g handwarme Butter
21 g frische Hefe oder 1 Pkg Trockengerm
170 g lauwarme Milch

Zutaten Mohnfülle

170 g Milch
150 g gemahlenen Mohn
60 g süße Brösel (Biskotten) oder normale Brösel
60 g Zucker
8 g Vanillezucker
6 g Zimt
20 g Rum
28 g Marillenmarmelade
10 g Honig

Knetzeit

3 Minuten langsam
7 Minuten etwas intensiver

Teigruhe und Gehzeit

20 Minuten nach dem Kneten
20 Minuten in dem Wirken
30 Minuten in der Form

Backzeit

30 – 35 Minuten von 170°C Heißluft  oder bei 180°C Ober/Unterhitze

Zubereitung des Teiges

  1. Alle Teigzutaten einwiegen und dann wie angegeben kneten
  2. Den Teig nach dem Kneten auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zugedeckt mindestens 20 Minuten rasten lassen
  3. Fülle zubereiten
  4. Das Teigstück rund formen (wirken) und nochmals 20 Minuten gehen lassen
  5. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig möglichst dünn ausrollen, wobei die Abmessungen in der Breite der Backform angepasst sein soll
  6. Die Fülle mit einer Teigkarte auf den ganzen Teig verteilen
  7. Den Teig aufrollen und in die mit Butter oder Trennfett geschmierte Form mit dem Schluss nach unten einlegen
  8. Teig in der Form leicht mit Wasser besprühen und 30 Minuten zugedeckt gehen lassen
  9. Vor dem Backen den Strudel noch einmal kräftig mit Wasser besprühen, mit einer Nadel mehrere Löcher bis zum Boden stechen
  10. Den Backofen vorheizen und den Mohnstrudel 30-35 Minuten mit viel Dampf backen (Gefäß mit Wasser oder Eiswürfel)
  11. Nach 20 Minuten den Strudel aus der Backform nehmen und ohne Form fertigbacken

Wir verwenden zum Backen eine Kastenform von Tupperware die einen Deckel hat. Dadurch sparen wir uns den Dampf im Backrohr, da dadurch die Feuchtigkeit in der Form bleibt.

Zubereitung der Mohnfülle

  1. Die Milch in einem Topf anwärmen, alle Zutaten hinzugeben und gut verrühren
  2. Den Topf vom Herd geben und die Fülle ziehen lassen

Wenn man eine saftigere Fülle haben möchte, kann man den Anteil an Marillenmarmelade erhöhen.

Variante mit Powidl

Anstelle der Marillenmarmelade kann man auch Powidl verwenden, welcher sich zu dem Mohn sehr gut macht. Dann muss man aber die Milch weglassen, da diese ausflockt. Wenn die Fülle mit 220g Powidl zu dick wird und sich nicht aufstreichen läßt kann man diese mit Wasser streichfähiger machen.