Marillenknödel
Rezept für 3-4 Peronen, je nachdem wie groß der Hunger ist
Zutaten
8 | Stk | Marillen |
8 | Stk | Würfelzucker |
70 | g | Butter |
70 | g | Grieß |
70 | g | Mehl |
1 | Ei | |
250 | g | Topfen |
1 | Schuss | Rum |
Salz | ||
20 | g | Butter |
150 | g | Semmelbrösel |
Zubereitung
- Für den Topfenteig die Butter und das Ei flaumig in einer Schüssel verrühren (=abtreiben). Danach den Topfen, Gries, Mehl, Rum und Salz hinzugeben.
- Die Marillen gut waschen, abtrocknen und mit einem schlanken Kochlöffelstiel die Marille längsseits durchstoßen, damit der Kern entfernt wird. Ein Würfelzuckerstück anstelle des Kerns in die Marille geben.
- Die Hände nass machen. Einen Teil des Teiges in einer Hand flachdrücken, die Marille darauflegen und den Teig um die Marille herum streichen, sodass diese vollständig bedeckt ist. Der Teig muss nicht dick sein. Je nach Größe der Marillen kann so ein Teig übrigbleiben, den man für weitere Marillenknödel verwenden kann. Die Marillenknödel auf einem Schneidbrett bereitstellen.
- Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen.
- In einer Pfanne Butter schmelzen und die Semmelbrösel darin je nach Belieben wenig oder stark anrösten und in ein Suppenteller leeren.
- Die Topfenknödel 20 Minuten bei nicht wallendem Wasser in einem großen Topf ziehen lassen. Bei dicker Teighülle die Zeit verlängern. Richtwert: Wenn die Ködel aufschwimmen noch 5 Minuten draufgeben.
- Die fertig gekochten Topfenknödel in der Schüssel in den Semmelbröseln wälzen.
- Vor dem Servieren werden die Marillenknödel mit Staubzucker oder Zimtzucker bestreut.