Garen im Päckchen
Es hat viele Vorteile, Gemüse, Fisch, Fleisch oder Tofu erst in Päckchen zu packen, bevor man sie im Backofen gart: Die Portionen lassen sich gut vorbereiten, gerade empfindliche Zutaten werden sehr schonend gegart und ihre Aromen können sich sehr gut miteinander verbinden. Und nicht zuletzt ist es ein Genuss für alle Sinne, wenn man die Päckchen dann bei Tisch öffnet.
Darum ist diese Garmethode besonders empfehlenswert, wenn Sie Gäste bewirten möchten. Zwar wäre es recht praktisch, Alufolie für die Päckchen zu verwenden. Doch laut Angaben des Bundesamtes für Risikobewertung ist dann beim Garen ein Übergang vom Metall auf die Lebensmittel nicht auszuschließen, insbesondere, wenn Säure oder Salze im Spiel sind. Aluminium reichert sich im Laufe des Lebens im Körper an und steht im Verdacht, ab einer bestimmten Menge negative gesundheitliche Auswirkungen zu haben. Daher sollte man in der Küche möglichst ganz auf Alufolie und -schalen verzichten. Die Umwelt dankt es uns ebenfalls, denn Aluminium ist in der Herstellung sehr umweltbelastend und wird nach heutigem Auswertungsstand selten ohne Qualitätsverluste recycelt.
Wir verwenden stattdessen lieber Back- und Pergamentpapier. Sind sie recycelbar, umso besser. Vorher sollte man sie großzügig mit hoch erhitzbarem öl einstreichen. Und bitte die Herstellerangaben beachten: Viele Backpapiere dürfen nicht über 220 Graderhitzt werden.
Anstelle von Back- und Pergamentpapier können Sie z. B. Feta, Tofu und Fisch auch in großen Blättern schmoren oder dünsten. Neben Kohl-, Wein- und Bananenblättern eignen sich auch solche von Rhabarber, Mangold und Mais. Festere Blätter sind leichter faltbar, wenn man sie zuvor kurz blanchiert. Die Päckchen mit Küchengarn oder Spießen verschließen.
Tipps & Tricks
- Aromen-Potpourri: Damit das Endergebnis nicht zu trocken wird und sich die Aromen gut verbinden, werden die Zutaten je nach Rezept z.B. mariniert oder mit etwas (gewürzter) Butter oder Pesto getoppt.
- Verschließen: Das Back- und Pergamentpapier entweder so großzügig bemessen, dass sie die Päckchen durch mehrfache Faltung der Seiten verschließen können, oder stattdessen hitzestabiles Küchengarn verwenden.
- Garzeit: Beachten Sie beim Experimentieren, dass die Zutaten gleichzeitig fertig werden müssen. Ggf. können Sie über die Größe bzw. Dicke, in der Sie sie schneiden, die jeweilige Garzeit anpassen.